Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(für den Erdkreis)

  • 1 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 2 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 3 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 4 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 5 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 6 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 7 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 8 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

См. также в других словарях:

  • Christliche Zahlensymbolik — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Numerologie — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Nummerologie — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlenmagie — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlenmystik — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlenmythologie — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Madonna — Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes. Sie ist die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur der abendländischen Kunst.[1] Neben dem Kölner Gerokreuz ist sie eines der wenigen erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Moritz (Nassau-Siegen) — Zeitgenössisches Porträt des Fürsten Johann Moritz …   Deutsch Wikipedia

  • urbi et orbi — ụr|bi et ọr|bi der Stadt (Rom) u. dem Erdkreis ● den päpstlichen Segen urbi et orbi erteilen; etwas urbi et orbi verkünden allen, aller Welt [lat.] * * * ụr|bi et ̣ọr|bi [lat. = der Stadt (Rom) und dem Erdkreis] (kath. Kirche): Formel für… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • April 2006 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»